• Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Newsletter
Hannah Wahl

Freie Journalistin, Texterin und Historikerin

  • Home
  • About
  • Archiv
    • Geschichte
    • Politik
    • Disability
    • Rezension
    • Lokales
  • Newsletter
  • Home
  • About
  • Archiv
    • Geschichte
    • Politik
    • Disability
    • Rezension
    • Lokales
  • Newsletter
  • Das Schrannenkochbuch

    Erschienen in: EPIKUR – Journal für Gastrosophie 01/2012

    Read More

Portraitfoto von mir. Ich trage eine schwarze Brille, einen Nasenring, einen dunklen, gestreiften Pullover und offene, mittellange, blonde Haare.

Hannah Wahl
Journalistin, Historikerin & kritische Beobachterin
schreibt über #disability,
#inclusion & #humanrights
Presse bei Monitoringausschuss #CRPD

Unterstütze meine Arbeit

PayPal.me

Zum Newsletter anmelden:

die.wahl

🙋‍♀️Historikerin, kritische Beobachterin & angehende Zeitzeugin 👩‍💻 #inklusion & #menschenrechte 🤓 Presse bei @monitoringausschuss 💪

Hannah Wahl | she/her
Ich hab im April ein großes Projekt abgeschlossen Ich hab im April ein großes Projekt abgeschlossen, den 30er mit meinen Liebsten gefeiert, endlich mal wieder ein Buch fürs Privatvergnügen gelesen und mein neues Arbeitszimmer eingerichtet. 

Ich sag’s euch wie’s ist - es ist richtig gut. 🥳

#EsLäuft #30IstNochKeinAlter #Liebs #Bildbeschreibung
Wer in einem Heim lebt, wird zwangsläufig in sein Wer in einem Heim lebt, wird zwangsläufig in seiner persönlichen Selbstbestimmung beschnitten und ist einem hohem Gewaltrisiko ausgesetzt. Hinlänglich ist bekannt: Die segregierenden Einrichtungen stehen einer inklusiven Gesellschaft entgegen. Menschen mit Behinderungen müssen selbst bestimmen können wo und wie sie leben, das verlangt auch die UN-Behindertenrechtskonvention. Dennoch scheint schlicht der Wille zur Veränderung von Seiten der Politik zu fehlen.

In den eigenen vier Wänden zu leben ist mit Freiheiten verbunden, die für viele selbstverständlich erscheinen. Wir entscheiden über Besucher*innen, über unsere Essens- und Schlafzeiten und gestalten auch den übrigen Alltag. Das Leben in Einrichtungen hingegen verläuft schon aus organisatorischen Gründen in starren Strukturen und Regeln. Handlungsspielraum für Bewohner*innen existiert nur in geringem Ausmaß, Privatsphäre sowie gelebte Liebes- und/oder Sexualbeziehungen bleiben auf der Strecke ebenso die Entfaltung der eigenen Persönlichkeit. Das Heimsystem als Teil der Sondereinrichtungen verhindert, dass Menschen mit Behinderungen und Menschen ohne Behinderungen einander begegnen und gleichberechtigt an der Gesellschaft teilhaben. Zudem birgt es auch ein erschreckend hohes Risiko körperliche, psychische und sexualisierte Gewalt zu erfahren.

Online Weiterlesen:👩🏼‍💻Link in Bio 📌 „Wenn Menschenrechte auf der Strecke bleiben“

#ItsUsNotThem #Inklusion #Menschenrechte #Barrierefreiheit #barrierefrei #Bildbeschreibung #MenschenMitBehinderung #UNBRK
Weckt mich bitte, wenn dieser Pandemie-Albtraum en Weckt mich bitte, wenn dieser Pandemie-Albtraum endlich vorbei ist. 💤

#Winterschlaf #Schlafmütze #Pandemiemüde #Geimpft #EndlichWochenende
Auf Instagram folgen

Kategorien

  • Disability
  • Geschichte
  • Kommentar
  • Lokales
  • Politik
  • Rezension

Strukturelle und personelle Gewalt in Pflege- und Betreuungseinrichtungen

https://www.youtube.com/watch?v=oLdnHPsHcoM&t=134s

Hitler-Geburtshaus – antifaschistischer Gedenkort oder Neonazi-Pilgerstätte?

https://www.youtube.com/watch?v=anSCZUFD3CU&t=4954s
Hannah Wahl 2022 ©