-
100.000 für den Frieden
30 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkrieges bestand in Europa die Furcht vor einem Dritten Weltkrieg, der, angesichts der technischen Entwicklung der Vernichtungswaffen, auch der letzte der Menschheit hätte werden können. Europa hatte bereits zwei große Kriege erlebt, und in dem sich verschärfenden Ost-West-Konflikt, dem sogenannten Kalten Krieg, war durch das Drehen an der Rüstungsschraube ein dritter Vernichtungskrieg offensichtlich zu greifen. Vor diesem Hintergrund entstand auch in Österreich in den 1980er-Jahren eine Friedensbewegung, deren Inhalt die Auseinandersetzung mit dem Kalten Krieg, einem drohenden Weltkrieg, aber auch die weltweite Hochrüstung war.
-
Gegen die Misshandlung älterer Menschen
Tagung in Salzburg widmete sich dem Tabuthema Gewalt in Pflege- und Betreuungseinrichtungen. Sechs Vortragende (1) aus verschiedenen Fachrichtungen – von Experte*innen der Rechtswissenschaften, über Expert*innen der Erziehungswissenschaften, bis hin zu Expert*innen der Forensischen Gerontologie – trugen mit ihren Referaten zu einer multiperspektivischen Auseinandersetzung mit dem Tabuthema Gewalt bei. Die 300 TeilnehmerInnen und die angeregte Diskussion nach den Vorträgen zeigen deutlich, dass die breitere und öffentliche Thematisierung auf großes Interesse stößt. Gewalt tritt in Betreuungs- und Pflegeeinrichtungen in verschiedenen Formen auf. Zum einen als physische Gewalt: Grober Umgang mit den Bewohnern, zu warmes oder zu kaltes Duschen, mechanische Freiheitsbeschränkungen durch Bettgitter oder Gurtsysteme, Freiheitsbeschränkung durch Medikamenteneinsatz. Zum anderen als psychische…
-
Homemade. Natürlich hausgemacht.
Erschienen in: EPIKUR – Journal für Gastrosophie 02/2013