-
Filmschmankerl #7 – Rache
Biblisch begründet und damit beinahe schon archaisch in das Narrativ westlicher Gesellschaften eingebrannt, spielt Rache auch filmisch eine omnipräsente Rolle. Während der Versuch, scheinbare Gerechtigkeit in die eigenen Hände zu nehmen, oft genug als Blaupause für sinnlose, rein auf Action ausgerichtete Filme dient, gibt es genügend Beispiele dafür, dass Rache deutlich mehr sein kann als ein blutiges Spektakel ohne Hirn. Im Rahmen eines durchdachten Drehbuchs und durch eine ansprechende, auf feinere Nuancen abzielende Inszenierung bezieht Rache eine fast schon philosophische, auf jeden Fall aber soziologische Ebene mit ein. Gesellschaftliche Funktionsmechanismen werden hinterfragt und der Gedanke von Gerechtigkeit in einem Zwiespalt zwischen Moralität und Justiz gestellt. Die Filme in dieser Filmschmankerl-Ausgabe…
-
Filmschmankerl #5 – Dokus
Das “echte” Leben einfangen – hautnah, authentisch – ein Anspruch, der die Rezeptur für eine vermeintlich perfekte Dokumentation ergeben soll. Doch auch Non-Fiction trägt Fiction in sich und stellt eine Art der Inszenierung dar. Jede Geschichte, die erzählt wird, jedes Faktum, das vermittelt wird, ist von zahlreichen Faktoren beeinflusst. So kann einerseits ein ideologischer Kontext, der nicht bewusst transportiert werden soll, doch in all dem was wir tun mitschwingt, Einfluss nehmen. Doch auch eine Kamera, die nur durch ihre Anwesenheit die Situation verändert, oder der Schnitt, der immer auch mit Selektion verbunden ist, kann nicht neutral gewertet werden.
-
Filmschmankerl #4 – Musicals
Von Hannah Wahl und Bernhard Landkammer Manche Kulturformen sind einfach für einen Medientransfer bestimmt. Waren Musicals seit ihrem Anfang in den 1920er Jahren zunächst noch im Theater beheimatet, eroberten sie in Form von Adaptionen und eigenständigen Filmen schnell die Leinwand. Der Formenreichtum dieses Genres scheint dabei unbegrenzt. Für die einen sind bereits von musikalische Einlagen geprägte Disney-Filme Musicals. Andere verstehen darunter Broadway-Adaptionen wie “The Phantom Of The Opera”, während manche ganz auf musikalische und modernisierte Variationen von historisch-kulturellen Stoffen wie “West Side Story” schwören. Selbstverständlich gibt es auch die Fraktion, die nur ganz für sich stehende Filme wie “Singing In The Rain” als ‘echte’ Musicals akzeptiert. So vielfältig die Genres, so vielfältig…