Termine

Radikale Inklusion

Graz
Samstag, 29. März 2025 von 09:30 bis 13:00
Wo? Diagonale Filmmeeting, Hotel Weitzer

Kurzbeschreibung:

Inklusion im Film- und Kulturbereich muss selbstverständlich gelebte Realität werden – auch vor und hinter der Kamera. Welche physischen, kommunikativen und strukturellen Barrieren bestehen, und wie lassen sie sich durch gezielte Maßnahmen abbauen? Wie können Produktionsprozesse so gestaltet werden, dass Inklusion zum Standard wird? Wie lassen sich Filme auf Augenhöhe drehen? Dieser ThinkTank bringt Filmschaffende und Entscheidungsträger*innen zusammen, um praxisnahe Lösungsansätze zu erarbeiten und nachhaltige Veränderungen anzustoßen.

Der ThinkTank ist eine geschlossene Veranstaltung mit begrenzter Platzanzahl.

Bei Interesse an einer Teilnahme wenden Sie sich bitte an: hannah@mabacher-award.com

Informationen zur Barrierefreiheit.

Programm der Diagonale

 

Graz
Freitag, 28. März 2025 von 11.15 bis 13.00
Wo? Diagonale Filmmeeting, Heimatsaal im Volkskundemuseum, Graz

Impulse – Radikale Inklusion, gesellschaftliche Verantwortung und Allyship

Offen für alle Interessierten. Keine Anmeldung erforderlich.

Informationen zur Barrierefreiheit.
Programm der Diagonale

Wien
04.03.2025, 09:00
Radikale Inklusion: Impulse
auf Einladung von DabeiAustria zum 3. Forum „Berufliche Teilhabe für Frauen mit Behinderungen“

Karlsruhe, Deutschland
29.01.2025, ab 16:00
Wo? Staatliche Akademie der Bildenden Künste

Radikale Inklusion: Raum geben – Raum nehmen

Abstract:

Ein radikaler Blick auf Inklusion verlangt von uns vor allem, eigene Denkweisen zu hinterfragen. Es geht nicht darum, wie viel Inklusion wir (uns) leisten können, sondern arum, wie Inklusion auf allen Ebenen Realität wird. Menschen mit Behinderungen haben ein Recht auf Teilhabe und Inklusion (UN-BRK). Raum ist dabei nicht nur eine Frage der Barrierefreiheit. Ausgehend von menschenrechtlichen und ethischen Verpflichtungen, muss das Einnehmen von Raum vielmehr als Machtausübung verstanden werden. Was genau bedeutet „Gatekeeping“ in diesem Kontext? Radikale Inklusion erfordert das Hinterfragen von Machtstrukturen und Deutungshoheiten, sowie die Schaffung von Räumen, in denen sich Menschen mit und ohne Behinderungen auf Augenhöhe begegnen können und wollen. Radikal-inklusive Reflexion bedeutet auch praktische Handlungen anzustoßen und Bedingungen für eine gerechte Gesellschaft für alle aktiv zu gestalten – eine Gesellschaft, in der nicht nur Raum eingenommen, sondern auch Raum gegeben wird.

Anlässlich des Symposiums der Gleichstellung über Machtstrukturen und Räume.
Programm.

Graz
17.10.2024, 16:00-19:30
Wo? SchubertNEST, Elisabethstraße 27, Graz
Lesung und Gespräch „Radikale Inklusion“
Gespräch gemeinsam mit Katharina Steiner (SLIÖ Steiermark).
Veranstalter: Referat für feministische Politik, ÖH Graz

Ybbsitz
20.04.2024, 16:00-18:00
Wo? FeRRUM Ybbsitz
Lesung und Gespräch: Radikale Inklusion

Barrierefreier Zugang – Barrierefreie Toiletten.

Wien
16.02.2024, 11:30 bis 13:00
Vorstellung „Radikale Inklusion. Ein Plädoyer für Gerechtigkeit“ auf der Gründungskonferenz der Menschenrechtsallianz.
Gespräch & Austausch

Salzburg
24.01.2024, 18:00
Lesung „Radikale Inklusion. Ein Plädoyer für Gerechtigkeit“.
Anschließend Gespräch mit Monika Schmerold (Obfrau Verein Knackpunkt).

Räumliche Barrierefreiheit, ÖGS Dolmetschung

Wien
12.10.2023, 09:00
Teilhabe durch Arbeit?! Ein radikal inklusiver Blick

Vortrag zum Buch „Radikale Inklusion. Ein Plädoyer für Gerechtigkeit im Rahmen der Berufsausbildungsassistenz-Fachtage 2023 von DABEI – Dachverband berufliche Integration und NEBA – Netzwerk Berufliche Assistenz. 

Was bedeutet es, im Kapitalismus als „arbeitsunfähig“ zu gelten? Welche Arbeit hat Wert, welche nicht? Die Teilhabe am ersten Arbeitsmarkt ist wichtig, denn nur so besteht eine Chance auf gleichen, wenn auch gleich schlechten, Zugang zu vielen Sozialleistungen, Anerkennung und ökonomische Absicherung. Nach wie vor gibt es Berufsfelder, die für Menschen mit Behinderungen offen scheinen und welche, bei denen der Zugang verunmöglicht wird. Innerhalb der Systemgrenzen ist es unsere Verpflichtung, Barrieren im Zugang zum regulären Arbeitsmarkt abzubauen und alle notwendigen Assistenzleistungen anzubieten. Dazu braucht es engagierte Menschen, die sich als Verbündete verstehen. Personen, die in den gegebenen Verhältnissen arbeiten, müssen diese gleichzeitig ständig hinterfragen und bereit sein, all jene Strukturen zu überwinden, die radikaler Inklusion im Weg stehen.

Ort: Catamaran Wien, Johann-Böhm-Platz 1
Barrierefreiheit: Alle Beiträge im großen Veranstaltungssaal werden ÖGS-gedolmetscht. Der Veranstaltungsort ist barrierefrei zugänglich.

Wien
27.09.2023, 09:30
„Damit niemand auf der Strecke bleibt. Radikale Inklusion im Bildungsbereich“ 

Vortrag zum Buch „Radikale Inklusion“ und Kritik am Sonderschulystem am Fachtag Inklusion 2023.
Was macht es mit Kindern, wenn schulische Leistungsorientierung als „reifungsfördernd“ begriffen wird und eine Einteilung in „leistungsfähig“ und „leistungsschwach“ geschieht? (Bildung im und Bildung für den neoliberalen Arbeitsmarkt). Bildung und Schule aus radikal-inklusiver Perspektive zu betrachten bedeutet, zusätzlich zur Kritik, die Sonderschule erschwere den Einstieg in den Arbeitsmarkt grundlegend, noch eine weitere Ebene mitzudenken: Welche Rolle kann Bildung und Schule einnehmen, um die Inklusion in der Gesellschaft als Ganzes voranzutreiben?

Kinder und Jugendliche mit Behinderungen sowie ihre Eltern brauchen die Gewissheit, dass eine Beschulung erfolgt, in der das Kind Selbstbestimmung und Autonomie erlangen kann. Ohne Inklusion in der Schule auch keine Inklusion in der Gesellschaft und umgekehrt.

Ort: AK Wien, Bildungsgebäude: Theresianumgasse 16-18, 1040 Wien
Organisation: Bildungsdirektion, AK

Online
22.08.23, 09:30 bis 12.00
Digitale Barrierefreiheit und Radikale Inklusion
gemeinsam mit Martin Weber (Agentur Gugler)

80 Millionen Menschen in Europa leben mit körperlichen, psychischen und neurologischen Einschränkungen oder Behinderungen. Zahlreiche Barrieren im Internet erschweren ihnen die Teilnahme am modernen digitalen Leben oder machen die Teilnahme oft gänzlich unmöglich.

Überblick Digitale Barrierefreiheit

  • Der Mythos des Durchschnitts-Users 
  • Grundlegendes über Barrierefreiheit
  • Gesetzliche Grundlagen für digitale Barrierefreiheit
  • Die Kriterien nach WCAG 2.1 und Vorschau auf WCAG 2.2
  • Einfacher Web Accessibility-Check Ihrer Website
  • Fokus auf Ihre individuellen Frage- und Problemstellungen

Radikale Inklusion

Inklusion ist das Modewort unserer heutigen Zeit. Aber leider beschränkt sich der Inklusionshype auf kosmetische Veränderungen: Beinahe nirgends, wo Inklusion draufsteht, ist Inklusion drin. Radikale Inklusion stellt unser Gesellschaftssystem in Frage: Wer profitiert und wer verliert unter den vorherrschenden Verhältnissen? Wie schaffen wir gleichberechtigte Teilhabe? Was kann jede*r einzelne zur Inklusion beitragen?

Hier gehts zur Anmeldung.

 

St. Pölten
03.05.2023 um 15.00
Lesung „RADIKALE INKLUSION“

im Rahmen der Aktionswoche Inklusion der FH St. Pölten und der Bertha von Suttner Privatuniversität

Campus St. Pölten
B.0.13 Campus Bibliothek
Erdgeschoss Gebäude B

Kostenlos anmelden unter: https://aktionswoche.fhstp.ac.at/anmeldung
Informationen zur Barrierefreiheit finden Sie hier.

 

Wien
02.03.2023, 19.00 bis 20.30
Erstpräsentation „RADIKALE INKLUSION“
Hauptbücherei Wien

Urban-Loritz-Platz 2a
Wien, 1070 Österreich  Google Karte anzeigen

Telefon: 01 / 4000-84500

Kostenlos anmelden unter: https://ticket.wien.gv.at/M13STB/wahl/

Nachbericht zur Veranstaltung.

 

Barrierefreie Veranstaltungen

Online (Gastgeberin Agentur Gugler)
24.08.2023, 09:30 bis 12:00

Ob Kulturveranstaltung, Firmenfeier, Tag der offenen Tür oder Fachtagung: Wer Inklusion leben will, kommt am Thema Barrierefreiheit nicht vorbei. Um Veranstaltungen barrierefrei nennen zu können, müssen viele Faktoren beachtet werden. In diesem Webinar erhalten Sie einen kompakten Überblick über alles, was sie in der Veranstaltungsplanung und Durchführung berücksichtigen müssen. Denn nur wer Barrieren erkennt, kann Barrieren abbauen.

Was erwartet mich in diesem Webinar?

  • Welche Bereiche der Barrierefreiheit sind für Veranstaltungen wichtig?
  • Räumliche Barrierefreiheit – vom Parken bis zur Abfahrt
  • Technische Maßnahmen
  • sprachlich-kommunikative Barrierefreiheit
  • Best Practices
  • Kontakte und Checklisten
  • Fokus auf Ihre individuellen Frage- und Problemstellungen

Hier gehts zur Anmeldung.

 

Sensible Sprache

Derzeit keine Termine.