• „Wir sind nicht behindert – wir werden behindert“

    Die sich in einer Zeit von politischer Protest- und Aufbruchsstimmung formierte Behindertenbewegung trug, wie auch die Friedens- oder die Frauenbewegung, ihren Protest auf die Straße hinaus. Eine der ersten Demonstrationen fand 1974 am Wiener Ring statt. Man verwehrte SchülerInnen im Rollstuhl die Teilnahme an einem Popkonzert – angeblich aus Sicherheitsgründen. Die Jugendlichen reagierten mit einer Demonstration und forderten auf ihren Transparenten die Änderung des Theatergesetzes, auf das sich die Veranstalter des Konzertes beriefen.

  • „Erdmännchen Gustav. Kunstraub im Museum“ – Kindergartengeprüft

    Bei den Erdmännchen im Zoo ist Hektik ausgebrochen: Der Fuchs sitzt vor dem Bau! Vorsichtig traut sich der mutige Gustav nach draußen und erfährt, dass ein Gemälde aus dem nahe gelegenen Museum entwendet wurde. Der Fuchs, nach eigenen Aussagen der beste Detektiv der Stadt, will den Täter überführen und die auf das Geld ausgesetzte Belohnung abstauben.

  • „Zarah und Zottel. Ein Pony auf vier Pfoten“ – Kindergartengeprüft

    Zarah ist mit ihrer Mama umgezogen und fühlt sich ziemlich alleine. Mama hat keine Zeit für sie, weil sie gerade die Wohnung herrichtet. Nachts muss sie immer arbeiten und am Tag schläft sie. Auch die Kinder, die im Hof spielen, schicken Zarah weg: „Geh besser wieder dahin wo du hergekommen bist!“ Traurig geht Zarah zurück in die Wohnung und klagt ihrer Mutter ihr Leid: „Ich will einen Freund, mit dem ich draußen was machen kann, wenn du drinnen Lärm machst! Oder wenn du schläfst und ich leise sein soll!“ Mama rät ihr, sich Freunde zu suchen, im Hof, wo eben alle sind. Doch Mama versteht nicht, was für ein schwieriges…