• Man sieht zahlreiche aufgeschlagene Bücher nebeneinander liegen. Manche aufrecht, manche gedreht.

    “Ich war gewissermaßen klassenflüchtig“ – Rezension von Didier Eribons „Rückkehr nach Reims“

    Mit seinem 2009 im französischen Original und 2016 auf Deutsch erschienen autobiografischen Erinnerungsroman „Rückkehr nach Reims“ stellte sich Didier Eribon einer persönlichen und wissenschaftlichen Herausforderung. Dass der französische Soziologe, der bislang vor allem wegen seiner Foucault-Biographie bekannt war, damit einen Nerv getroffen hat, ist an den Verkaufszahlen bemerkbar. Im deutschsprachigen Raum erschien 2019 bereits die 19. Auflage. Doch was macht dieses Buch so besonders?

  • Im Hintergrund sieht man ein Bücherregal. Davor einen Stabelbücher. Darauf liegen zwei Stifte. Neben dem Bücherstapel liegt ein Stapel mit Maßen und Hefte. Darauf liegt ein leicht aufgeklapptes Laptop.

    Uni Salzburg: E-Learning als Notlösung?

    Die Corona-Pandemie hat auch die Universitäten in einen Ausnahmezustand versetzt. Für Studierende bedeutet das, alle Lehrveranstaltungen virtuell und von zu Hause aus zu absolvieren. So herausfordernd die Zeiten aktuell sind, die Umstellung auf (funktionierendes) E-Learning bedeutet für viele Studierende bessere Vereinbarkeit von Studium und Job.