-
Rezension: Inklusive Medienarbeit
Inklusive Medienarbeit kann eine wichtige Rolle dabei spielen, Veränderungsprozesse zum Positiven durchzusetzen. Durch Zugang zu Medien, durch mediale Repräsentation auf Augenhöhe und die Möglichkeit, selbst medienschaffend zu sein, wird Macht ein Stück umverteilt und gleichberechtigte Teilhabe realer. So können Menschen mit Behinderungen selbst (mit-)entscheiden, welche Themen bearbeitet werden, und haben Einfluss auf ihre Darstellung. Inklusive Medienarbeit kann einen bedeutsamen Beitrag zu Empowerment und Selbstermächtigung leisten, wie auch Ernst Tradinik verdeutlicht.
-
Erstpräsentation „Radikale Inklusion“ im vollbesetzten Saal der Wiener Hauptbücherei
Am 2. März 2023 fand die Erstpräsentation der Streitschrift „Radikale Inklusion. Ein Plädoyer für Gerechtigkeit“ in der Wiener Hauptbücherei statt. Alle Tickets wurden vergeben und so nahmen mehr als 60 Personen an der Veranstaltung teil. Das Motto des Abends war klar: Inklusion muss radikal gedacht werden.
-
“Licht ins Dunkel”: Ist das Spendenformat im ORF noch zu retten?
Seit 50 Jahren lukriert die karitative Kampagne im Österreichischen Rundfunk Spendengelder und finanziert damit “Sozialhilfe- und Behindertenprojekte” in Österreich. Hauptattraktion ist die kitschig inszenierte Weihnachtsgala, bei der Politiker*innen und Prominenz in rührseliger Atmosphäre ihre Barmherzigkeit gegenüber Menschen mit Behinderungen zur Schau stellen dürfen.